Meine Pronomen sind:
sier/siem
(Neopronomen „sier“)
Beispielsätze:
Tabelle:
Nominativ | Possessivartikel | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Pronomen | sier | sies | siem | sien |
Neopronomen
Im Gegensatz zu anderen Pronomen, die offiziell als „grammatikalisch korrekt“ anerkannt werden, sind Neopronomen neu geschaffen. Doch nur weil sie (noch) nicht in offiziellen Wörterbüchern stehen, sind sie noch lange nicht „schlechter“ oder „falsch“!- dey/denen – Neopronomen „dey“
- die/denen – Neopronomen „die“
- el/em – Neopronomen „el“
- em/em – Neopronomen „em“
- en/en – Neopronomen „en“
- en/em – Neopronomen „en“
- et/siem – Neopronomen „et“
- ey/emm – Neopronomen „ey“
- hän/sim – Neopronomen „hän“
- hen/hem – Neopronomen „hen“
- hie/hiem – Neopronomen „hie“
- iks/iks – Neopronomen „iks“
- ind/inde – Neopronomen „ind“
- mensch/mensch – Neopronomen „mensch”
- nin/nim – Neopronomen „nin“
- oj/ojm – Neopronomen „oj“
- per/per – Neopronomen „per“
- ser/sem – Neopronomen „ser“
- sier/siem – Neopronomen „sier“
- they/them – Äquivalent zu englischem „they“
- xier/xiem – Neopronomen „xier“
- zet/zerm – Neopronomen „zet“
- ersie/ihmihr – Neopronomen „ersie“
Beispiele aus Kulturtexten:
Neopronomen „sier“ (sier/siem)
bluespunk – Maximal, eine Geschichte mit „sier“ (Zine), 2017
- „Sier hat ein weiches Fell.“
- „Sien Zuhause ist in einer Hundehütte, seit der Hund ins Haus gezogen ist. Maximal hat sich darin zu sienir Zufriedenheit eingerichtet. Mnachmal bekommt sier Besuch von sienem Freund, Paulchen. Paulchen reist viel und erzählt siem merkwürdige Geschichten.“
- „Aber im Frühling bekommt sier wieder Besuch.“
Was ist das Problem mit Pronomen?
Wir alle benutzen Pronomen. Wir benutzen sie, wenn wir eine Person erwähnen, ohne den Namen der Person zu verwenden. Die meisten Menschen nutzen entweder „sie“ oder „er“, und wir schließen aus deren Aussehen und Namen, welches der beiden zu verwenden ist. Aber in Wahrheit ist es nicht so einfach …
Das Konzept von Geschlecht ist kompliziert. Manche Menschen „sehen nicht aus“ wie ihr Geschlecht. Manche bevorzugen es, mit einem anderen Pronomen angesprochen zu werden als zuerst vermutet, und manche Menschen passen nicht in die Kategorien von „männlich“ oder „weiblich“ und bevorzugen eine neutralere Sprache.
Mit diesem Tool kannst du deine Pronomen verlinken und anderen mit Beispielsätzen vorstellen.
Warum ist das wichtig? Einfach wegen des menschlichen Anstands. Du würdest Lea nicht „Marie“ nennen, nur weil dir der Name besser gefällt oder weil „sie wie eine Marie für dich aussieht“. Oder auch wenn sie in der Geburtsurkunde „Marie“ stehen hat, aber sie diesen Namen absolut hasst und lieber „Lea“ benutzt. Es ist dasselbe mit Pronomen – wenn du einer anderen Person gegenüber nicht unhöflich oder respektlos sein willst, verwende die richtigen Pronomen. Der einzige Unterschied ist, dass wir die Namen meistens kennen, die Pronomen hingegen nicht. Wir stellen uns mit unserem Namen vor, aber nicht mit unseren Pronomen. Lasst uns das ändern!